Neue Grafiken
Neue Grafiken aus 2019:
7. Juli 2019, 16 Uhr Museum für Bildende Kunst, Oberfahlheim Lesung Luftgeschichten Geeignet für alle Menschen, die atmen. Schweben, flattern, flügeln und fliegen Florian L. Arnold & Barbara Bauer Die Künstlerin Barbara Bauer zeichnete einen ganzen Kosmos an „Luftgestalten“ – und Autor Florian L. Arnold dichtete diesen hinreißend gezeichneten Gestalten urkomische Geschichten auf den Leib.…
Heute Abend tauchen wir zur Literaturwoche Donau 2019 ein in magische Sprachwelten. Olaf Velte ist schon ein rechter Zauberer des Wortes – und hat eine Schwäche für die Vormärz- und Biedermeierschriftsteller, denen er die schönsten Prosa- und Lyrikzeilen widmet. Heute im Club Orange, Vh Ulm mit Raum und (W)Ort: Olaf Velte und Axel Dielmann, Axel…
Literaturwoche Donau 2019 startet! Als Kurator der Literaturwoche Donau habe ich diesem Abend schon seit vielen Monaten entgegengefiebert, -geträumt, -gebangt. Heute nun also Eröffnung der Literaturwoche Donau 2019 mit Raoul Schrott – wir haben in der Museumsgesellschaft Ulm Technik aufgebaut, aufgestuhlt und Bücher geschleppt. Alles bereit für den Abend mit einem wahrhaft aussergewöhnlichen Autor. Raoul…
the devil is a squirrel – Florian L. Arnold 14. Februar bis 16. März 2019 Eröffnung: Do. 14. Februar, 19 Uhr Lesung: Sa. 16. März, 19 Uhr Niemand ist perfekt. Genau das interessiert Florian L. Arnold. Mit viel Feingefühl nimmt er die kleinen Schrullen, das Unstimmige, Unperfekte, Menschliche auseinander. Das gilt nicht nur inhaltlich sondern auch…
Zeichnung auf Papier, 2018 Originalformat: ca. 13 x 20 cm
Für die Reihe „Literaturklassiker im Winter“, die für den Literatursalon Donau entstand, konnten Manja Präkels, Markus Liske und der Singende Tresen für einen Auftritt in Ulm gewonnen werden. Seit vielen Jahren Kopf und Seele der Berliner Mühsam-Festivals, bringen sie uns nun auch in Ulm in den Genuß ihrer fantastischen Hommage an den Anarchisten-Kopf. Erich Mühsams…
Gerda Raichle sucht und findet ihre Motive im Süden Europas. Mehr als die totsanierten, durchnormierten Hauswände mitteleuropäischer Städte interessieren sie die vielgestaltigen Anblicke der (kleineren) Städte in z. B. Italien, Sizilien, Fuerteventura. Doch ihre Malerei ist kein klassischer „Fotorealismus“; vielmehr ergänzt Raichle ihre „Schattenspiele“ durch kleine – kleinste – Ergänzungen oder Erfindungen, die dem Motiv…