Das Literaturhaus Stuttgart bietet am 14. März 2022 einen besonderen Abend zum Ukraine-Krieg an, den ich nur empfehlen kann – auch, weil er ohne Wenn und Aber frei ist und live als Stream verfolgt werden kann.
>> LINK zum Stream
„Den Krieg stoppen können wir nicht, was wir können, ist zu informieren, einzuordnen und Stimmen hörbar zu machen. Angesichts der aktuellen Situation laden wir Sie am 14. März ab 19 Uhr ins Literaturhaus Stuttgart ein, im Saal wie digital im Stream: Zu Gast sein werden der Osteuropahistoriker Karl Schlögel, der seit Jahrzehnten über Mittel- und Osteuropa schreibt, Christian Neef, ehemaliger Russlandkorrespondent des SPIEGEL, spezialisiert auf die Ukraine, Volker Weichsel, Redakteur der Zeitschrift Osteuropa, Tanja Maljartschuk, ukrainische Schriftstellerin, die seit einigen Jahren in Wien lebt, Viktor Martinowitsch, Schriftsteller aus Minsk, Belarus, dessen Text „Revolution“ in Belarus faktisch verboten wurde, Sasha Filipenko, ebenfalls belorussischer Autor, der zurzeit in der Schweiz lebt, Katharina Raabe, Lektorin des Suhrkamp Verlags und Vermittlerin ukrainischer Literatur für den deutschsprachigen Raum, Schamma Schahadat, Professorin für Slawistik an der Universität Tübingen, Oxana Matiychuk, Leiterin der Ukrainisch-Deutschen Kulturgesellschaft Czernowitz, die gegenwärtig ein Tagebuch aus ihrer Stadt für die Süddeutsche Zeitung schreibt, Kateryna Stetsevych, Referentin für Mittel- und Osteuropa der Bundeszentrale für politische Bildung, Gitte Zschoch, Generalsekretärin des ifa, Kateryna Mishchenko, Verlegerin und Publizistin aus Kiew, und Claudia Dathe, Literaturübersetzerin und Vermittlerin aus dem Ukrainischen. Die Gäste sind teils live in Stuttgart, teils werden sie zugeschaltet, abhängig von den weiteren Entwicklungen. “
Einordnen 19.00 – 19.45 Uhr
Karl Schlögel (Berlin) und Christian Neef (Hamburg)
Moderation: Volker Weichsel (Berlin)
Kurzlesungen aus Texten von: Serhij Zhadan und Tanja Maljartschuk
Schreiben 20.00 – 20.45 Uhr
Tanja Maljartschuk (Wien/Iwano-Frankiwsk), Viktor Martinowitsch (Minsk), Sasha Filipenko (Belarus/Schweiz) und Katharina Raabe (Berlin)
Moderation: Schamma Schahadat (Tübingen)
Kurzlesungen aus Texten von: Viktor Martinowitsch und Juri Andruchowytsch
Handeln 21.00 – 21.45 Uhr
Oxana Matiychuk (Czernowitz), Kateryna Stetsevych (Berlin/Czernowitz)
Gitte Zschoch (Stuttgart), Kateryna Mishchenko (Kiew)
Moderation: Claudia Dathe (Jena)
Kurzlesungen aus Texten von: Valzhyna Mort und Katja Petrowskaja